Schwerpunkt in der Wochenausgabe
Die beiden größten Wirtschaftsmächte der Welt treiben ihre Handelsschlacht auf die Spitze. Die US-Zölle auf chinesische Güter haben 145 Prozent erreicht, Peking legt nach und erhebt auf Einfuhren aus den USA 125 Prozent. Damit wird der ­Handel zwischen den Polen des Weltmarktes zum Erliegen kommen. Angesichts abstürzender Börsenkurse und einer drohenden Weltrezession versuchen inzwischen selbst Teile der Republikaner, Donald Trump zu stoppen. Ökonomen zweifeln ­öffentlich an der Zurechnungsfähigkeit des US-Präsidenten. Ist Trump verrückt? Mag sein. Aber nicht verrückter als sein Projekt: »Make America Great Again«.

Jetzt lesen ›

Wladimir Kara-Mursa, Julia Nawalnaja und Ilja Jaschin am 1. März...
Russland

In der Zeit seit Alexej Nawalnys Tod haben sich in der russischen Exilopposition Uneinigkeit und Frustration breitgemacht. Ihr droht zunehmend Bedeutungslosigkeit.

Roland Bathon und Ruslan Suleymanov
Großes Dunkelfeld: Die Dokumentationsstelle Antiziganismus kann ...
Antiziganismus

Die Berliner Dokumentationsstelle Antiziganismus vermeldet zunehmende Aggressivität gegen Roma im öffentlichen Raum und führt das auch auf Rechtspopulismus und die AfD zurück. Politik und Verwaltung sollen handeln.

Lola Zeller
Große Koalition
Sarah-Lee Heinrich

Deutschland bekommt wieder eine Große Koalition. Sarah-Lee Heinrich freut sich, dass niemand mehr Illusionen hegen muss

Grundlagenwerk aller Sozialisten und Kommunisten: »Das Kapital« ...
Berufsverbote

Ob Klimakleber, Marxisten oder Pro-Palästina-Aktivisten – die Repression gegen sie in Deutschland hat zugenommen. Wie schnell man davon betroffen sein kann, weiß Olivier David.

Olivier David
Olaf Thon (M.) und die Bayern 1988 bei ihrem "Wunder von San Sir...
Champions League

Vor dem Viertelfinal-Rückspiel in der Champions League bei Inter Mailand macht unser Kolumnist dem FC Bayern Mut – mit den Erinnerungen an eine legendäre Aufholjagd im Europapokal gegen den selben Gegner.

Sven Goldmann
Das British Steel-Werk in Scunthorpe bleibt vorerst in Betrieb, ...
Vereinigtes Königreich

Die Regierung in London hat ein Stahlwerk im englischen Scunthorpe vor dem Aus bewahrt. Dafür erntet sie breite Zustimmung, aber die Aktion wirft Fragen zum Verhältnis zu China auf.

Peter Stäuber, London
Typisch Ty Ronning: Der Kanadier knackte als Topscorer einen 30 ...
Eishockey

Finale in der DEL: Der überragend aufspielende Rekordmeister Eisbären Berlin strotzt vor Selbstvertrauen, die Kölner Haie schweben nach dem Halbfinalsieg gegen Ingolstadt auf einer Erfolgswoge. Am Donnerstag gehts los.

Jürgen Holz
US-Republikaner
Julian Alexander Hitschler

Mit seinem Rückzieher in der Zollpolitik reagiert US-Präsident Trump auch auf Kritik aus den eigenen Reihen

In der EU hat nur Italien eine Vereinbarung für ein »Rückkehrzen...
Neues Drittstaatenkonzept

Die EU-Kommission will sieben »sichere Drittstaaten« für Eil-Rückführungen von Asylsuchenden benennen. Noch drastischer ist der Plan für »Rückkehrzentren«, in die sie auch ohne Verbindung zu diesem Land gebracht würden.

Matthias Monroy
Zwei Rhetoriker, ausnahmsweise gemeinsam schweigend, im März bei...
Habeck und Söder

Schwer zu sagen, wer den Niedergang des sprachlichen Ausdrucksvermögens eingeleitet hat: das Fernsehen oder die Politik? Am besten, man taucht als Politiker im Fernsehen auf, zur »radikalen Wirklichkeitsannahme«.

Jürgen Roth
Dekadenz der Reichen

Um zu seinem Paschinger Schlössl zu gelangen, bekommt der Automanager Wolfgang Porsche einen privaten Tunnel. Dagegen regt sich in Salzburg Unmut.

Stefan Otto
Frankfurts Stürmer Hugo Ekitiké (M.) zeigte sich beim 3:0 gegen ...
Fußball

Um erneut ins Endspiel der Europa League einzuziehen, muss der Fußball-Bundesligist am Donnerstag im Viertelfinal-Rückspiel zuerst die Tottenham Hotspur schlagen.

Frank Hellmann, Frankfurt am Main